So viel Wirtschaftskraft steckt in unseren ländlichen Räumen.
50%
aller mittelständischen Unternehmen.
50%
der Bruttowertschöpfung.
66%
der industriellen Wertschöpfung.
60%
der Ausbildungsplätze.
95%
der Onshore-Windenergie-Leistung.
98%
der Photovoltaik- Freiflächenanlagen.
70%
aller deutschen Hidden Champions.
Ländliche Räume sind weit mehr als idyllische Lebens- und Erholungsorte: sie sind wirtschaftliche Kraftzentren, Innovationsmotoren – und Schlüsselorte der Transformation. Das wollen wir sichtbar machen.
Mit dem Positionspapier „Ländliche Räume als Möglichmacher der Transformation“ zeigt die DIHK, wie ländliche Regionen zur Bewältigung zentraler Zukunftsaufgaben beitragen können – und welche politischen Rahmenbedingungen es dafür braucht.
Im Fokus stehen Fachkräfte, Innovation, Energie, Digitalisierung und Mobilität. Das Papier bündelt Impulse aus der Praxis und macht konkrete Vorschläge für eine starke Zukunft ländlicher Räume.
Alternative und innovative Mobilität stärken, bessere Taktung und leistungsfähige Infrastruktur.
Nahversorgung sichern
Rechtliche und planerische Standards flexibilisieren und Verzahnung stärken.
Ländlichen Wohnraum attraktiv gestalten
Bedarfsgerechte Angebote schaffen, Genehmigungen und Bestandsumbau erleichtern.
Digitale Lösungen für das Land
Glasfaser und Mobilfunk als Grundvoraussetzung für den Geschäftsbetrieb, innovative Lösungen und Fachkräfte.
Zukunftsorientierte ländliche Räume
Einbindung in Forschungsnetzwerke, regionale Cluster und internationale Vernetzung. Mutig sein.
„Unsere ländlichen Räume sind geprägt von Tatkraft, Innovation und Unternehmergeist. Als zentraler Teil unserer Wirtschaftslandschaft verdienen sie auch einen zentralen Platz in der politischen Debatte.“